RFID-Middleware für Track & Trace und Supply Chain Management
Das plattformunabhängige RCOM Gateway ist speziell für den Einsatz von RFID-Lösungen innerhalb der Supply Chain konzipiert. Dank integriertem Regelwerk, flexiblen UI-Design-Optionen und einer offenen Programmier-API lassen sich Ereignisse in logistischen Abläufen bis ins Detail steuern und anpassen. Anwender profitieren dabei von einem Höchstmaß an Flexibilität. Für typische Szenarien stehen vorgefertigte Vorlagen bereit, die sich mit geringem Aufwand individuell konfigurieren und erweitern lassen.
RCOM Gateway – Übersicht der Funktionen & Module:
Geräteverwaltung & Reader-Steuerung
Die Middleware des RCOM Gateways bildet die zentrale Instanz zur Steuerung und Verarbeitung von Ereignissen, die durch stationäre RFID-Lesegeräte ausgelöst werden – insbesondere durch die Kontrollsysteme in RFID-Gates. Zum Einsatz kommen dabei sogenannte Agents, die entweder direkt im Linux-Betriebssystem der Reader laufen oder als Windows-Dienst auf einem Server installiert werden. Über die Hersteller-API kommunizieren diese Agents direkt mit der Hardware, sodass neue Schnittstellen, Software-Updates oder Firmware-Anpassungen automatisch berücksichtigt werden.
Track & Trace Modul
Mit dem Track & Trace Modul stellt RCOM eine Lösung bereit, die Objekte, Komponenten oder Transportbehälter in Echtzeit per RFID-Identifikation lokalisiert. Bereits nach wenigen Schritten wird eine vollständige Übersicht der gesamten Werks- und Lagerumgebung dargestellt. Durch die Anbindung an Geo-Koordinaten lassen sich die Positionen zudem in Google Maps anzeigen. Die entsprechenden Standorte werden über die Google API automatisch eingetragen, wodurch Lagerbestände jederzeit live und standortgenau nachvollziehbar bleiben.
Konfigurierbares Regelwerk
Im Hintergrund verarbeitet das System ausschließlich qualifizierte Ereignisse, die für Lieferkettenprozesse relevant sind. Hierfür bietet RCOM einen leistungsfähigen und zugleich intuitiv bedienbaren Regel-Designer. Mit dem Workflow-Designer können Standardprozesse abgebildet, aber auch komplexe Abläufe bis hin zu individuellen Programmierungen umgesetzt werden. Ein großer Vorteil: Es wird kein IT-Spezialist benötigt. Änderungen an der Prozesslogik lassen sich von Logistikmitarbeitern direkt im Unternehmen selbst durchführen.
Anpassbare Web-Oberflächen
Die Nutzung von RFID ermöglicht eine automatisierte Erfassung von Daten. Alle Track & Trace Abläufe werden daher visuell dargestellt. So wird beim Warenausgang in Echtzeit signalisiert, ob sämtliche Waren korrekt erfasst wurden, während eine fehlerhafte Palette sofort erkennbar ist. Da die Anforderungen an Anzeige und Daten je nach Prozess variieren, verfügt RCOM über einen integrierten UI-Designer. Mit diesem können eigene Masken erstellt und individuell angepasst werden, ergänzt durch flexible Benutzerrechte zur gezielten Steuerung von Zugriffsoptionen.
Funktioniert Ihre Supply Chain optimal?
In Krisenzeiten ist es von entscheidender Bedeutung,dass Supply Chains widerstandsfähig sind, um Kunden mit Waren optimal zu versorgen, Kosten zu kontrollieren und Umsatzeinbußen vorzubeugen. Herausforderungen wie Bestandsverluste, Lieferverzögerungen, Qualitätsprobleme oder Produktionsausfallzeiten stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Supply Chain dar. RCOM ermöglicht die Next-Gen Supply Chain und unterstützt Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben, Risiken zu minimieren und Chancen in einer sich ständig verändernden Geschäftsumgebung zu nutzen.
Supply Chains unter Druck - RCOM sorgt für Durchblick
- Komplexe Lieferkette
-
Regionale und globale Lieferketten müssen verknüpft werden. Eine hohe Anzahl von Lieferanten, Standorten und beteiligten Parteien müssen vernetzt werden. Zusätzlich steigt die Anforderung an die Liefergenauigkeit.
- Interoperabilität
-
Die Track & Trace Systeme Ihrer Geschäftspartner sind unterschiedlich. Das beeinträchtigt die nahtlose Zusammenarbeit entlang der Lieferkette. Es kommt zu Fehlern und Zeitverlust.
- Niedriger Automatisierungsgrad
-
Sie wissen, dass automatisierte Logistikprozesse der entscheidende Hebel zur Effizienzsteigerung sind. Die Automatisierung von Logistikprozessen mit RFID bedeutet höhere Effizienz, weniger menschliche Fehler und Kostenreduktion.
- Arbeitskräftemangel
-
Ihr Unternehmen ächzt unter dem Arbeitskräftemangel und Ihr Supply Chain Engineering ist unterbesetzt?
- Neue Geschäftsmodelle
-
Ihr Ziel ist es, Supply Chain as a Service (SCaaS) anzubieten? Neue Geschäftsmodelle sind mehr denn je auf funktionierende Informationsströme angewiesen.
- Qualifizierte Daten
-
Track & Trace-Systeme sind nur so gut wie die Qualität der erfassten Daten. Fehler bei der Dateneingabe oder unvollständige Informationen sowie Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Datenquellen können die Nachverfolgbarkeit stark beeinträchtigen.
- Vernetzung als Wettbewerbsvorteil
-
Sie wollen die Vernetzung mit anderen Unternehmen, Lieferanten, Prüflaboren oder Logistikdienstleistern optimieren? Ohne eine digitale und sichere Plattform, die wie ein Daten-Broker arbeitet, funktioniert Vernetzung nicht.
- Regulatorische Anforderungen
-
Sie können die Bewegungen Ihrer Produkte von der Bestellung über die Lieferung bis hin zur Produktion und Auslieferung nicht nachvollziehen? In diesem Fall werden die Anforderungen der Lieferkettengesetze nicht erfüllbar sein! Compliance-Kosten im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften und Standards erhöhen die Gesamtkosten Ihrer Lieferkette.
- Kosten und Rentabilität
-
Ihre Ressourceneffizienz ist gering und die Kosten sind zu hoch im Vergleich zum Wettbewerb.
- Planung und Krisensicherheit
-
Sie wollen auf kollaborative Informationen in puncto Prognosen, Bestellungen, Produktion, Kapazitäten, Lieferung und Lagerbeständen in Echtzeit zugreifen. Ohne intelligente und transparente Datenflüsse in Echtzeit sind vorausschauende Planungen nicht möglich.
Regionale und globale Lieferketten müssen verknüpft werden. Eine hohe Anzahl von Lieferanten, Standorten und beteiligten Parteien müssen vernetzt werden. Zusätzlich steigt die Anforderung an die Liefergenauigkeit.
Die Track & Trace Systeme Ihrer Geschäftspartner sind unterschiedlich. Das beeinträchtigt die nahtlose Zusammenarbeit entlang der Lieferkette. Es kommt zu Fehlern und Zeitverlust.
Sie wissen, dass automatisierte Logistikprozesse der entscheidende Hebel zur Effizienzsteigerung sind. Die Automatisierung von Logistikprozessen mit RFID bedeutet höhere Effizienz, weniger menschliche Fehler und Kostenreduktion.
Ihr Unternehmen ächzt unter dem Arbeitskräftemangel und Ihr Supply Chain Engineering ist unterbesetzt?
Ihr Ziel ist es, Supply Chain as a Service (SCaaS) anzubieten? Neue Geschäftsmodelle sind mehr denn je auf funktionierende Informationsströme angewiesen.
Track & Trace-Systeme sind nur so gut wie die Qualität der erfassten Daten. Fehler bei der Dateneingabe oder unvollständige Informationen sowie Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Datenquellen können die Nachverfolgbarkeit stark beeinträchtigen.
Sie wollen die Vernetzung mit anderen Unternehmen, Lieferanten, Prüflaboren oder Logistikdienstleistern optimieren? Ohne eine digitale und sichere Plattform, die wie ein Daten-Broker arbeitet, funktioniert Vernetzung nicht.
Sie können die Bewegungen Ihrer Produkte von der Bestellung über die Lieferung bis hin zur Produktion und Auslieferung nicht nachvollziehen? In diesem Fall werden die Anforderungen der Lieferkettengesetze nicht erfüllbar sein! Compliance-Kosten im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften und Standards erhöhen die Gesamtkosten Ihrer Lieferkette.
Ihre Ressourceneffizienz ist gering und die Kosten sind zu hoch im Vergleich zum Wettbewerb.
Sie wollen auf kollaborative Informationen in puncto Prognosen, Bestellungen, Produktion, Kapazitäten, Lieferung und Lagerbeständen in Echtzeit zugreifen. Ohne intelligente und transparente Datenflüsse in Echtzeit sind vorausschauende Planungen nicht möglich.
Optimieren Sie Ihre Logistik, Track & Trace Prozesse und die Supply Chain.
Sie sind interessiert? Kontaktieren Sie uns!